Das
Wiener Residenzorchester, ein Kammer-orchester mit
langer Tradition, wurde vom Pianisten und
Dirigenten
Paul Moser gegründet,
um die Werke der Wiener Klassik in höchster
Vollendung aufzuführen.
Die zahlreichen Veranstaltungsreihen der letzten
Jahrzehnte wurden in Wiens schönsten Palais durchgeführt. Das
Wiener Residenzorchester spielt
Wiener Musik von Mozart bis Johann Strauss in Besetzung von
10 bis 40 Musikern.
1991 war das Orchester der offizielle
Österreichvertreter bei den Mozart
Gedenkfeierlichkeiten und spielte zahlreiche
Konzerte beim Festival "Wiener Klangbogen".
1992 wurde der
weltberühmte Rudolf Nurejev erster Gastdirigent des
Wiener Residenz Orchesters. Nurejev war bald in ganz
Europa mit dem Wiener Residenzorchester mit
sensationellem Erfolg tätig. Bedeutende Europäische
Künstler konzertierten mit dem Wiener
Residenzorchester: Rainer Küchl, der Konzertmeister
der Wiener Philharmoniker, Startenor Jochen
Kowalski, sowie die Dirigenten Arild Remmereit,
Guiseppe Lanzetta, Herbert Roggenburg, und viele
andere. Das Wiener Residenzorchester ist bei
bekannten internationalen Festivals zu Gast.
Stationen auf dem Weg einer erfolgreichen,
weltweiten Karriere waren unter anderem: Paris,
Berlin, Rom, Venedig, Ravello, Deauville, Athen, die
Staatsoper Budapest, Varese, Montevideo, Mexico,
Brüssel, Salzburg
und der Wiener Musikverein. Heute
ist das Wiener Residenzorchester eines der besten
Kammerorchester der Welt. Die Konzertmeister des
Orchesters zählen zu den besten Geigern der Welt,
die nach großen internationalen Erfolgen als
Solisten mit führenden Orchestern weltweit
auftreten.
Unter der
musikalischen Leitung von
Prof. Christian Pollack
und den Gastdirigenten Gerhard Lagrange, Daniel-
Hoyem Cavazza, Mag. Zoltán Janikovic konzertiert das
Wiener Residenzorchester täglich in den schönsten
Wiener Palais: in großen und kleinen Besetzungen,
mit berühmten Opernsängern, Balletttänzern und mit
musikalischen Leckerbissen, die sich an dem
jeweiligen Saisonmotto orientieren. Die Mozart- und
Strauss Konzerte des WRO zählen so zu den
kulturellen Highlights jeder Wien Reise.